Sommerpause Formel 1 - Wer sind die Gewinner aus Ungarn?
Wenn die Temperaturen steigen, dann wird es im Cockpit eines Formel 1 Boliden eher ungemütlich. Daher werden sowohl die Fans des Sports als auch die Beobachter von F1 Quoten wissen, dass die schnellste Liga der Welt für einen Monat in die wohlverdiente Sommerpause geht. Während des gesamten Augusts ist also Ruhe und da bietet sich eine gute Gelegenheit, um den bisherigen Verlauf einmal Revue passieren zu lassen.
Das Rennen am Hungaroring
Am 3. August fand das letzte Rennen vor der Sommerpause statt. Der Schauplatz war der Hungaroring in Ungarn, wo jedes Jahr einer der beliebtesten Grand Prix Rennen stattfindet. Bereits seit 1986 ist das Rennen Teil des Zirkels der Formel 1 und findet traditionell im Sommer statt. Die Strecke befindet sich in Budapest. Bei 41 Veranstaltungen hat sich ein Fahrer öfter als alle anderen an die Spitze gesetzt. Die Rede ist von Lewis Hamilton, der den Grand Prix bereits 8 Mal für sich entscheiden konnte. Das erfolgreichste Team mit 13 Siegen ist übrigens McLaren. Die Länge der Strecke beträgt 4.381 Kilometer.
Wer setzte sich am Ende durch?
Wie jedes Jahr hat sich auch in dieser Saison Dramatisches auf dem Hungaroring abgespielt. Ganz oben auf dem Treppchen landete dieses Mal der Brite Norris mit einer Zeit von 1:35:21.231. Nur knapp 7 Sekunden später fuhr der Australier Piastri vom Team McLaren über die Ziellinie. Aus England stammte der Drittplatzierte Russell, der für Mercedes an den Start geht. Er hatte einen Rückstand von etwa 21 Sekunden. Der Rekordsieger auf der Strecke, der Brite Lewis Hamilton, fand sich in seinem Ferrari überraschend auf der 12. Position wieder, als die schwarz-weiße Fahne geschwenkt wurde. Sein Teamkollege Leclerc landete hingegen auf dem 4. Platz und ist damit noch in den Punkten.
Der Status der Formel 1
Tatsächlich spiegelt das Rennen ganz gut die Formel 1 als Ganzes wider. Der Zweitplatzierte Oscar Piastri führt das Feld nämlich souverän mit 284 Punkten an. Auf dem zweiten Platz befindet sich gegenwärtig der Gewinner des Ungarn Grand Prix, Lando Norris. Mit 275 Punkten ist er Piastri dicht auf den Fersen, mit nur einem Rennen kann sich das gesamte Bild komplett ändern. Danach ist das Feld weitestgehend leer, denn der dritte Platz wird von Max Verstappen besetzt. Er ist mit 187 Punkten aber weit von der Führungsgruppe entfernt. Der dritte Sieger in Ungarn, der Brite George Russell, ist im Moment auf dem vierten Platz zu Hause.
Bisheriger Verlauf
Wenn man sich die bisherigen Ereignisse ansieht, dann wird klar, dass es sich dieses Jahr um das Duell zwischen Piastri und Norris handelt. Der Brite ging zunächst mit einem Sieg in Australien in Führung. Danach konnte Piastri aber eine Serie mit 4 Siegen hinlegen und sich zurück an die Spitze kämpfen. Daran hat sich auch nach Ungarn erstmal nichts geändert, das Rennen bleibt aber spannend. Da beide Fahrer vom Team von McLaren kommen, ist die Konstrukteursmeisterschaft eigentlich schon so gut wie entschieden. Aber vielleicht bringt die zweite Hälfte der Saison ein paar unvorhergesehene Überraschungen.
Favoriten auf Erfolgskurs
Die große Frage für die zweite Hälfte ist natürlich, ob die Spitze weiterhin so einsam bleibt, wie es die erste Hälfte vermuten lässt. Im Moment läuft alles auf einen Zweikampf zwischen Piastri und Norris hinaus. Wenn Verstappen noch zum Spitzenduo aufschließen möchte, dann müssten einige unerwartete Dinge geschehen. Auch das hat man in der Formel 1 natürlich schon mal erlebt. Aber wahrscheinlich wird es ziemlich schwierig, hier noch etwas Großes zu bewegen. Stattdessen sieht sich Max Verstappen im direkten Duell mit George Russell um den vierten Platz wieder. Natürlich ist auch das eine spannende Begegnung.
Wie geht es ab September weiter?
Wenn sich die Saison im September fortsetzt, dann findet sich der gesamte Formel 1 Zirkus gemeinsam in Holland ein. Dort findet dann das nächste Rennen auf dem Circuit Zandvoort statt. Letztes Jahr konnte Lando Norris den Dutch Grand Prix für sich entscheiden, das sind also gute Nachrichten für ihn und sein Team. Piastri stand in der letzten Saison übrigens nicht auf dem Podium, stattdessen waren es Verstappen und Leclerc. Verstappen hat als Holländer natürlich einen Heimvorteil, während Norris gerade einfach viel Schwung hat. Die Frage ist, wie Piastri mit dieser Herausforderung umgeht. Ein spannendes Rennen ist aber fast garantiert.